Aus unserer Arbeit:

    1990

    West - Östlicher Diwan kulturschaffender Frauen aus Ost und West Frauen aus zwei deutschen Kulturen präsentieren ihr Selbstverständnis und suchen die Verständigung.Monatliche Veranstaltungsreihe

    1990

    "Der andere Blick auf das Leben" Grenzüberschreitender Kongress mit 400 Frauen zum Aufbau von Fraueninitiativen in den neuen Bundesländern in der Akademie der Künste Emanzipation Ost trifft Emanzipation West. Frauen aus beiden Teilen Deutschlands lernen den Umgang miteinander.

    1991

    "Und lasse Dich werden wie Sarah, Rebecca, Rahel und Lea!" Frauenbilder aus dem alten Testament 1. Veranstaltungsreihe zur Frage der kulturellen Identität von jüdischen und nicht jüdischen Frauen Versuch einer Verständigung auf dem Hintergrund der deutschen Geschichte

    1992

    "Wo Du hingehst, da will auch ich hingehen!"(Zitat aus dem Alten Testament: Ruth zu Noemi) - 2. Veranstaltungsreihe zu weiblichen jüdischen Vorbildern, zur Geschichte jüdischer Frauen und zum Antisemitismus in den beiden deutschen Staaten nach dem Krieg.

    1992

    Deutsch - Polnisches Feminarium,Tagung von Wissenschaftlerinnen,Künstlerinnen und Vertreterinnen des öffentlichen Lebens aus Polen Darstellung der Situation der polnischen Frauen nach der Befreiung und Präsentation der Selbstorganisation der Frauenprojekte, -vereine und -verbände in Berlin.

    1993

    Aufbau einer kulturellen Zusammenarbeit mit der Association des Femmes Tunisiennes in Tunis Edition des ersten Frauenkalenders im Maghreb und von Dissertationen über Frauen in Tunesien.

    1994

    Konzeptioneller Aufbau des Pilot - Projektes AD SORORES, Schaffung eines Modells für die Kooperation europäischer Frauen Kulturbetriebe Erarbeitung eines gemeinsamen Kulturprogramms zwischen Frauenorganisationen aus Warschau, Paris und Berlin.

    1995

    "Und immer wieder das Leben!" Veranstaltung mit siebzigjährigen Frauen aus Warschau, Paris und Berlin 50 Jahre nach Beendigung des zweiten Weltkrieges. Wie haben Frauen das Ende des zweiten Weltkrieges erlebt und wie war das, damals jung zu sein? Berichte und Erfahrungsaustausch

    1996

    "Die Welt zusammen weben" Erstellung des Dokumentarfilms zur IV. Weltfrauenkonferenz in Peking/Huairou 1995 Zahlreiche Veranstaltungen mit Filmvorführungen zur Verbreitung der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Pekinger Aktionsplattform zur Definition der Rechte der Frau im 21.Jahrhundert

    1996

    Berberfrauen Nordafrikas als Vermittlerinnen einer Jahrtausende alten Kultur von Frauen Präsentation von Arbeitsergebnissen der Kooperation mit Frauen aus dem Maghreb auf dem Symposium "Innovation und Tradition in der Kunst von Frauen" der Europäischen Frauenakademie der Künste und Wissenschaften in Berlin und Brandenburg

    1997

    "Mythos Europa - was bringt es den Frauen?" vom Mythos der Dame Europa, Symbol des zivilisationsgeschichtlichen Hintergrunds eines Kontinents, bis zu seiner politischen Realität und ihren Auswirkungen für die Frauen heute - eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Europa Universität"Viadrina" in Frankfurt (Oder)

    1997

    "Beginen zum Beispiel..." Dokumentarfilm zur Geschichte der Lebensart der Beginen, einer mittelalterlichen gemeinsamen Organisations- und Lebensform von Frauen, die nach der Wende 1989 auf alleinerziehende Frauen in Rostock als Vorbild wirkt und von ihnen auf ihre Weise fortgesetzt wird. Zahlreiche Filmvorführungen zum Thema alleinerziehender Frauen in den neuen Bundesländern.

    1998

    "Depuis la nuit des temps" Femmes berbères - Mémoire millenaire et vivantes Dokumentarfilm in Zusammenarbeit mit "ELLES FONT" (Ass.1901), Paris zu den Berber Frauen Nordafrikas als Übermittlerinnen Jahrtausende alter eigener religiöser Riten am Beispiel von Steinkulturen und rituellen Tattooierungen

    1999

    "PARISIS" - ein Spaziergang durch die Jahrhunderte mit der ägyptischen Göttin Isis in Paris Dokumentarfilm in Zusammenarbeit mit "ELLES FONT" (Ass.1901), Paris über die Metamorphosen eines jahrhundertealten Mythos über den Ursprung der Stadt Paris und ihre Namensgebung
    1999

    "Höre, Europa den Frauen zu!" - Europa hat die Wahl. Was kann Europa den Frauen bringen? Wie stehen Frauen zu Europa? Was erwarten sie von der Europäischen Union - was haben sie zu erwarten? Eine Veranstaltung zu den Wahlen des Europa Parlaments, in Zusammenarbeit mit der Europa - Universität "Viadrina" -in Frankfurt (Oder)

    2000

    "Frauen ins Licht gerückt", Filmbeitrag zur weltweiten Situation der Landfrauen für die Expo 2000 im Auftrag der Humboldt - Universität Berlin

    2001

    "Das 20.Jahrhundert der Frauen" - Projekt Erstellung eines Hörbildes zur Geschichte der Emanzipation der Frauen im 20.Jahrhundert.

    2002

    "EUROPAEA 2004"
    Lebenswelten und Lebensweisen von Frauen in Europa

    2003

    Aus der Reihe:"Große Europäerinnen":"Germaine Tillion"
    Ausstellung, Filmportrait, Lesungen in Vorbereitung

    2003/04/05

    "Ergebnisse der Spurensuche nach dem kulturellen Erbe der Frauen"
    Film- und Vortragsreihe in Paris und Berlin

    2004

    Ein Ergebnis unserer Initiative
    Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland an die französische Ethnologin Germaine Tillion

    2005

    Ausstellung mit Fotografien von Germaine Tillion aus den Jahren 1936-1940 über die Berberbevölkerung des Auris -Gebirges/Algerien - ein Beitrag zur Versöhnung zwischen islamischen und christlichen Kulturen