Presseerklärung
    Paris/Berlin, den 13. Mai 2004

    Verleihung des Grossen Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland
    an die Französin Germaine Tillion
    durch die deutsche Kommissarin der Europäischen Kommission Michaele Schreyer
    und durch S.E. Fritjof von Nordenskjöld,
    Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich

    12. Mai 2004 um 17.30h
    Hôtel de Beauharnais
    78, rue de Lille
    75007 Paris

    Auf Initiative der Europäischen Frauen Aktion Berlin, Organisation zur Verbreitung des kulturellen Erbes von Frauen in Europa, vertreten durch Frau Gudrun Koch hat der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland

    Madame Germaine Tillion
    das Grosse Bundesverdienstkreuz

    verliehen.

    Germaine Tillion, eine der ersten Ethnologinnen Frankreichs, ist eine der Organisatorinnen des französischen Widerstands gegen das nationalsozialistische Deutschland gewesen. 1942 wurde sie von der Gestapo verhaftet und 1943 in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert.

    Nach ihrer Befreiung hat sie die bedeutendste wissssenschaftliche Untersuchung über das Frauen- KZ Ravensbrück geschaffen, ein Werk, das besonders für uns Deutsche zur Aufarbeitung unserer Geschichte und zur Erziehung kommender Generationen von unschätzbarem Wert ist.
    Im KZ Ravensbrück durch Margarete Buber - Neumann über die sowjetischen Gulags informiert hat sie nach ihrer Befreiung deren Existenz angeprangert.
    Unabhängig vom politischen Denken ihrer Zeit hat sie sich in den folgenden Jahrzehnten ohne Rücksicht auf persönliche Interessen immer wieder für die Verwirklichung ihrer humanistischen Ideale gegen jede Art von Folter, gegen Massaker und Todesstrafe eingesetzt.
    Die deutsch - französische Verständigung, der intensive Kontakt zwischen unseren beiden Kulturen ist für sie ein Teil des Fundaments des geeinten Europas.Ihre Kenntnisse der islamischen Welt, ihr tatkräftiges Engagement in den nordafrikanischen Ländern, ihre unaufhörlichen Bemühungen um den Dialog zwischen den islamischen und den christlichen Kulturen zeichnen sie aus als eine Europäerin par excellence im Dialog der Kulturen
    Kontakt : 030 30 88 23 91


    [foto]    [Druckversion]